top of page

Ziel des Vereins ist, das inländische Potential an Fachkräften, besonders gut ausgebildetet Frauen UND Menschen mit Behinderungen und Personen 45+, gezielt zu fördern. Die Schweiz verfügt über eines der besten Bildungssysteme der Welt. Es ist in sich logisch aufgebaut und richtet sich an die Personen, die es in vertikaler Weise durchlaufen. Wer aber vor 2007 einen Abschluss auf Stufe Tertiär erworben hat, trägt nicht mehr denselben Titel wie die Personen, die heute neue Bildungs- und Studiengänge absolvieren. Das heisst, Unternehmen suchen nach Fachleuten mit neuen Titelbezeichnungen und auch mit neuen Kompetenzen.

 

Modell F ermöglicht den flexiblen Einstieg in Bildungs- und Studiengänge, die immer zu anerkannten eidg. Abschlüssen führen.  Lernleistungen werden beim Eintritt in den Studiumsablauf - "sur dossier" in einer Validierung - anerkannt. Dies führt zu Verkürzungen und Verbilligungen der Studiengänge – also früher abschliessen, weniger bezahlen und schneller mit neuen Fähigkeiten auf dem Arbeitsmarkt präsent sein.

 

Dank dieser präzisen Standards können an Bildungsinstitutionen, die das Label Modell F tragen, auch Menschen studieren, die momentan keine Arbeit haben und beim RAV gemeldet sind, wenn sie in den Kantonen Aargau, Bern und Zürich wohnen.

Modell F steht für Flexibilität

in der Weiterbildung.

Allgemein

Flexibel Studieren und das Lerntempo selber bestimmen.

Wer nach Modell F studiert, kann einerseits das Lerntempo in den Bildungs- und Studiengängen von zertifizierten Schulen mit dem Label Modell F selber bestimmen. Ein Unterbruch ist jederzeit, mehrmals und ohne Angabe von Gründen möglich.

 

Anderseits werden Bildungsleistungen und Kompetenzen, die schon anderswo erworben worden sind, in einem individuellen Anrechnungsverfahren/Validierung - berücksichtigt, was schneller und günstiger zu den gewünschten Abschlüssen führt.  Alle Bildungs- und Studiengänge werden mit den üblichen Qualifikationsverfahren abgeschlossen und führen zu eidg. anerkannten Diplomen.

 

Ideal für Unternehmerinnen, welche vom Job gefordert, den Studienverlauf so planen können, dass in Spitzenzeiten kein Schulbesuch erfolgt. Wer im Unternehmen auf Karrierekurs ist, muss häufig auch Auslanderfahrung sammeln. Modell F macht es möglich,  dass bei Auslandaufenthalten pausiert werden kann. Wer sich Kinder wünscht oder hat, kann je nach Wunsch die Studienzeit einteilen. Mit Modell F wird endlich auch die Weiterbildung mit Familie vereinbar.

 

Vor und während firmeninterner Restrukturierungen können alle Betroffenen, oft auch mit Unterstützung durch Unternehmen und Berufsverbände, am Validierungsverfahren Informa von Modell F teilnehmen. So können sie schnell neue Kompetenzen erwerben und sind bereit für die Jobs von morgen.

 

Wer arbeitslos und beim RAV gemeldet ist, kann sich ebenfalls am Anrechnungsverfahren Informa beteiligen. Denn Informa ist auch eine arbeitsmarktliche Massnahme (AMM) in den Kantonen Aargau, Bern und Zürich. Weitere Kantone kommen laufend dazu.

 

Besuchen Sie unsere Modell F Informationsanlässe, studieren Sie die Bildungsangebote der zertifizierten Bildungsinstitutionen oder nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Für Studierende
Vorstand
Foto U Buechi.jpg
Ueli Büchi

Geschäftsführer

B-B-B.ch GmbH

martin-henzen-person-hoch.jpg
Martin Henzen

Vizerektor Fernfachhochschule Schweiz

05rf-cut.jpg
Rebekka Masson

Direktorin

Geschäftsstelle Modell F

Wilma_Willi_.Zürich.jpeg
Wilma Willi

Kantonsrätin grüne ZH, Lehrperson Berufsfachschule

IMG_2214_b.jpg
Sonja Brönnimann

 Vorsitzende der Geschäftsleitung ask! Aargau

Patronatskomitee 2022
Kathrin_Bertschy_GLP.jpg
Kathrin Bertschy

Nationalrätin Bern, GLP

pius-gruber.jpg
Pius Gruber

CEO Miduca AG

Hanna Muralt Müller.jpg
Hanna Muralt

Netzwerk SSAB

Ryser_official_small_filesize.jpg
Franziska Ryser

Nationalrätin St. Gallen, Vizepräsidentin Grüne

zeyer_christian_2_portrait_swisscleantech_mai2018_hoch.JPG
Christian Zeyer

Geschäftsführer & Leiter Research swisscleantech

Der Verein Modell F ist eine Notprofit-Organisation mit Sitz in  Zürich. 

Geschäftstelle 
Rebekka Masson, Direktorin 

Sitz des Vereins

               

Verein Modell F

Weinbergstrasse 133

8006 Zürich

verein@modellf.ch

www.modellf.ch            

Geschäftsstelle

Geschäftsstelle Modell F   

Weinbergstrasse 133     

8006 Zürich   

verein@modellf.ch

www.modellf.ch

Verein Modell F 

Verein Modell F

Modell F ist ein Label – ein Zertifikat - für Bildungsanbieter der Stufe Tertiär B & A in der ganzen Schweiz. Es führt dazu, dass grundsätzlich mehr und andere Menschen an der Weiterbildung auf der gesamten Stufe Teritär teilnehmen können. Was dem Ruf nach mehr Fachkräften für die Schweiz voll und ganz entspricht.

 

Das Label Modell F wurde im Rahmen eines Innovationsprojekts des SBFI auf der Grundlage von Art. 54 BBG entwickelt und vom  Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI finanziell und ideell unterstützt. Hauptziel ist die horizontale Öffnung des Bildungssystems für all jene Personen, die älter sind und über viel Berufserfahrung verfügen. Diese Personen stehen mitten im Leben und können kein Regelstudium belegen. Doch sie sind hochmotiviert für ein Studium, das nach den Grundsätzen von Modell F aufgebaut ist - d.h. verkürzt (GAP-Analyse), flexibel, schneller und somit günstiger.

 

Das Label Modell F für Bildungsgänge bezieht sich immer auf die von der Schulleitung bezeichneten Bildungsangebote, die nach den Kriterien von Modell F angeboten werden. Die Schulleitung entscheidet autonom, welche Bildungs- und Studiengänge sie nach Modell F zertifizieren lässt.

 

Eine Win-Situation auch für die Bildungsinstitution - es generiert mehr Schüler, schafft interessante durchmischte Klassen und gibt der Institution ein modernes, zukunftsweisendes Gesicht. Interessiert? Nehmen Sie Kontakt mit Modell F auf oder mit SGS, Markus Büttner, Chefauditor SGS Bildung und erfahren Sie mehr.

 

Modell F wird zertifiziert durch die SGS Société Générale de Surveillance SA, Technoparkstrasse 1, CH-8005 Zürich

Verantwortlich:

Markus Büttler, Lead Auditor

markus.buettler@sgs.com

Die Zertifizierung ist 3 Jahre gültig. Es ist ein jährliches Zwischenaudit vorgesehen.

Mehr Leute in die Weiterbildung bringen.

Für Anbieter
Für Arbeitgeber

Die eigenen Mitarbeiter behalten und sogar höher qualifizieren!

Schaffen Sie für Ihre MitarbeiterInnen die Möglichkeit sich nach Modell F weiterzubilden und sich höher zu qualifizieren. Denn mit Bildungsgängen nach Modell F wird sehr gezielt gefördert. Dank der Anerkennung Informa (GAP-Analyse) von Wissenstand und Erfahrung der Fachkräfte verkürzen sich die Ausbildungszeiten. Die anerkannten Diplome werden schneller erreicht, die Mitarbeiter bleiben im Unternehmen permanent verfügbar, weil die Studiengänge nach Modell F flexibel und massgeschneidert sind.

 

Das Thema heisst Weiterbilden statt Abbauen, denn Unternehmen können sich mit der bestehenden Belegschaft rascher technologisch neu ausrichten. Ohne Personalabgänge, die oft mit dem Verlust von Knowhow und eingespielten Beziehungsnetzen einhergehen. Es lohnt sich, in die eigenen motivierten Mitarbeiter zu investieren, denn Neurekrutierungen sind aufwendig und schwierig im mageren Arbeitsmarkt.

Informa - Weiterbildungsangebote unter Anrechnung der bereits erworbenen Kompetenzen

Ein Projekt im Rahmen der Fachkräfte Initiative seco

Informa Engineering, ICT und Wirtschaft richtet sich an erfahrene Fachkräfte, und öffnet Ihnen

- Zugang zu eidgenössisch anerkannten Bildungs- und Studiengänge unter Anrechnung der bereits erworbenen Kompetenzen

- Flexible und individuelle Studienpläne führen zur zeitlichen Verkürzung und Reduktion der Studiengebühren

- Vereinbarkeit von Weiterbildung mit allen anderen Lebensbereiche

- Steht allen interessierten Personen offen, ist eine arbeitsmarktliche Massnahme AMM in den Kantonen Aargau, Bern, Zürich

www.informa-modellf.ch 

www.fachkraefte-schweiz.ch

Good-Jobs.info

Ein Projekt von Modell F in Zusammenarbeit mit Swisscleantech, Angestellte Schweiz und jobchannel.

Auf dieser neuen Jobplattform finden Sie erstmals alle offenen Stellen in der Schweiz, die

- Vereinbarkeit von Beruf und Familie und gleicher Lohn für gleiche Arbeit gewährleisten

- Sich zu umweltverantwortlichen Handeln verpflichten

- Flexible Arbeitsformen (Work smart) ermöglichen

 

Projekte

Neue Projekte
bottom of page