Modell F steht für Flexibilität
in der Weiterbildung.
Flexibel Studieren und das Lerntempo selber bestimmen.
Wer nach Modell F studiert, kann einerseits das Lerntempo in den Bildungs- und Studiengängen von zertifizierten Schulen mit dem Label Modell F selber bestimmen. Ein Unterbruch ist jederzeit, mehrmals und ohne Angabe von Gründen möglich.
Anderseits werden Bildungsleistungen und Kompetenzen, die schon anderswo erworben worden sind, in einem individuellen Anrechnungsverfahren/Validierung - berücksichtigt, was schneller und günstiger zu den gewünschten Abschlüssen führt. Alle Bildungs- und Studiengänge werden mit den üblichen Qualifikationsverfahren abgeschlossen und führen zu eidg. anerkannten Diplomen.
Ideal für Unternehmerinnen, welche vom Job gefordert, den Studienverlauf so planen können, dass in Spitzenzeiten kein Schulbesuch erfolgt. Wer im Unternehmen auf Karrierekurs ist, muss häufig auch Auslanderfahrung sammeln. Modell F macht es möglich, dass bei Auslandaufenthalten pausiert werden kann. Wer sich Kinder wünscht oder hat, kann je nach Wunsch die Studienzeit einteilen. Mit Modell F wird endlich auch die Weiterbildung mit Familie vereinbar.
Vor und während firmeninterner Restrukturierungen können alle Betroffenen, oft auch mit Unterstützung durch Unternehmen und Berufsverbände, am Validierungsverfahren Informa von Modell F teilnehmen. So können sie schnell neue Kompetenzen erwerben und sind bereit für die Jobs von morgen.
Wer arbeitslos und beim RAV gemeldet ist, kann sich ebenfalls am Anrechnungsverfahren Informa beteiligen. Denn Informa ist auch eine arbeitsmarktliche Massnahme (AMM) in den Kantonen Aargau, Bern und Zürich. Weitere Kantone kommen laufend dazu.
Besuchen Sie unsere Modell F Informationsanlässe, studieren Sie die Bildungsangebote der zertifizierten Bildungsinstitutionen oder nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Verein Modell F
Mehr Leute in die Weiterbildung bringen.
Die eigenen Mitarbeiter behalten und sogar höher qualifizieren!
Schaffen Sie für Ihre MitarbeiterInnen die Möglichkeit sich nach Modell F weiterzubilden und sich höher zu qualifizieren. Denn mit Bildungsgängen nach Modell F wird sehr gezielt gefördert. Dank der Anerkennung Informa (GAP-Analyse) von Wissenstand und Erfahrung der Fachkräfte verkürzen sich die Ausbildungszeiten. Die anerkannten Diplome werden schneller erreicht, die Mitarbeiter bleiben im Unternehmen permanent verfügbar, weil die Studiengänge nach Modell F flexibel und massgeschneidert sind.
Das Thema heisst Weiterbilden statt Abbauen, denn Unternehmen können sich mit der bestehenden Belegschaft rascher technologisch neu ausrichten. Ohne Personalabgänge, die oft mit dem Verlust von Knowhow und eingespielten Beziehungsnetzen einhergehen. Es lohnt sich, in die eigenen motivierten Mitarbeiter zu investieren, denn Neurekrutierungen sind aufwendig und schwierig im mageren Arbeitsmarkt.